Hygienekonzept zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Gemäß der aktuell gültigen Corona Verordnung Sport des Kultusministeriums und Sozialministeriums der Landesregierung Baden-Württemberg entfallen in der Evangelischen Familienbildung Besigheim die 3-G-Regelungen sowie die Zugangskontrolle am Eingang.
1. Teilnahmevoraussetzung
Die 3G-Regelung sowie die Zugangskontrolle entfallen gemäß der aktuellen Corona-Verordnung.
2. Masken in Innenräumen
Aus Eigenverantwortung und zum Schutz gegenüber Kursteilnehmenden, Kursleitungen und Mitarbeitenden bitten wir auch weiterhin um das Tragen einer medizinischen Maske oder FFP2-Maske in den Innenräumen.
3. Zugänge und Wegeleitsystem
An den Hauseingängen stehen in den Eingangsbereichen Desinfektionsmittelspender.
Kontakte außerhalb der Trainings- und Übungszeiten sind auf ein Mindestmaß zu beschränken. Ansammlungen im Eingangsbereich sind untersagt. Die Einhaltung eines Sicherheitsabstands von mindestens 1,5 Metern ist zu gewährleisten. Die Nutzerinnen und Nutzer müssen sich ggf. außerhalb der Einrichtungen umziehen.
4. Räumlichkeiten
Die Gestaltung der Räumlichkeiten ist von der Tisch- und Sitzordnung, dem Zugang zum Raum und zum Sitzplatz, den Belüftungsmöglichkeiten und dem Zugang zu Treppenhäusern, Toiletten und Waschgelegenheiten so gestaltet, dass der vorgegebene Mindestabstand von zwei Metern zwischen zwei Personen eingehalten werden kann und die maximale Teilnehmerzahl pro Raum nicht überschritten werden wird. Die Tisch- und Sitzordnung darf nicht verändert werden.
5. Handwaschbecken
In den Sanitärbereichen sind Waschbecken vorhanden, die mit Seife und Papierhandtüchern ausgestattet sind. In Unterrichtsräumen werden keine Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt, denn dies ist nicht nötig, um die Hygienevorschriften zu befolgen; zudem ist Desinfektionsmittel ein Gefahrstoff.
6. Lüften
Ein regelmäßiges Lüften der Unterrichtsräume, möglichst ein Stoßlüften/Querlüften bei weit geöffneten Fenster, wird generell zur Verbesserung der Luftqualität empfohlen. Dies muss unter Berücksichtigung möglicher Unfallgefahren erfolgen. Möglich ist z.B. ein Lüften zu Beginn/Ende einer Unterrichtseinheit in Anwesenheit der Kursleitung. Ein Luftaustausch muss erfolgen. Die dafür benötigte Zeit ist abhängig von den räumlichen Gegebenheiten, z.B. von der Möglichkeit zur Querlüftung.
7. Reinigung
Eine Reinigung erfolgt täglich. Tische, Türgriffe und Lichtschalter werden täglich feucht gereinigt. Mindestens einmal täglich erfolgt eine desinfizierende Reinigung der WC-Anlagen.
Finden zwei Kurse hintereinander in einem Raum statt, werden die Oberflächen der Tische zu Beginn des zweiten Kurses gereinigt. Materialien wie Matten, Bälle, Decken etc. bei Sport- und Bewegungsangeboten sind während eines Kurses nur von einer Person zu benutzen und sind anschließend von der Kursleitung mit entsprechenden Reinigungsmitteln gereinigt.
8. Nachverfolgung der Teilnehmenden
Es finden nur Veranstaltungen mit namentlicher Registrierung und Dokumentation statt, um eine etwaige Nachbefragung bzw. Kontakt-Nachverfolgung zu ermöglichen. Die Dokumentation der Anwesenheit erfolgt durch Anwesenheitslisten.
Wir möchten Sie bitten bei Erkältungssymptomen (Schnupfen, Husten, Fieber, etc.) zur Vorsorge und aus Rücksicht auf die anderen Kursteilnehmer:innen sowie die Kursleitung zu Hause zu bleiben.
Stand: 09.02.2022