Sterben, Tod und Ostern – ein Thema für Kleinkinder? Kleinkinder begegnen dem Thema Tod und Sterben meist noch sehr unverfänglich und offen. Spielerisch gehen sie mit dem ganzen Bereich um. Erwachsene sind sich oft unsicher, wie sie mit Kindern über Tod und Trauer reden können und was sie auf Kinderfragen am besten antworten sollen. An diesem Abend wird das Thema zunächst aus entwicklungspsychologischer Sicht beleuchtet, denn Kinder haben in unterschiedlichen Altersstufen ganz verschiedene Vorstellungen vom Tod. Anschließend werden Möglichkeiten vorgestellt Tod und Sterben mit dem Osterfest in Verbindung zu bringen. • Passend dazu werden Bilder- und Kinderbücher, aber auch praktische Beispiele für den Umgang mit diesem Thema vorgestellt. Kurs 217441 Mittwoch, 17. Januar 2018, ab 19:30 Uhr Dozentin: Martina Liebendörfer, Referentin für Mutter-Kind-Arbeit Ort: Evangelisches Gemeindehaus Kirchheim Kosten: 5 € pro Person Veranstaltung in Kooperation mit dem Kirchlichen Kinderhaus Arche und der evangelischen Kirchengemeinde in Kirchheim am Neckar. |
Sprich dich bei dir selbst aus: Schreibe Tagebuch Tagebuchschreiben für den Alltag Du selbst bist der wichtigste Mensch in deinem Leben. Unter den Herausforderungen des Alltags vergessen wir das oft. Das Tagebuch hilft dabei, die Gedanken zu ordnen und das Wesentliche vom weniger Wesentlichen zu unterscheiden. Wir können alles, was uns beschäftigt dem Papier anvertrauen, Antworten finden auf Fragen, die uns beschäftigen. Wir geben unserem Leben mehr Selbstbestimmung, Selbstannahme und Leichtigkeit. Schon wenige Minuten regelmäßiges Tagebuchschreiben bringen Klarheit. Mit spielerischen Anregungen aus dem kreativen Schreiben zeige ich: • Wie schreiben leicht von der Hand läuft. • Schreiben ist hilfreich, um die eigene Situation aus unterschied lichen Blickwinkeln zu betrachten. • Wie Gefühle frei zur Sprache kommen. • Wie du auf die Fragen, die dich in deinem Leben beschäftigen, eine Antwort findest. Die vorgestellten Anleitungen probieren die Teilnehmer im Kurs aus. Bei Interesse biete ich einen gemeinsamen Ausflug ins Deutsche Tagebucharchiv Emmendingen an. Kurs 217451 Dienstag, 16. Januar 2018, 19:30 – ca. 21:30 Uhr Leitung: Ines Franzke, Journalistin Ort: Schäuberstube, Kirschhaldenweg 19, Besigheim Kosten: 12 € |
Spanien erleben und genießen Sie bereiten Originalrezepte aus verschiedenen Regionen Spaniens zu: Tapas aus Andalusien, herzhafte Fleisch-, Geflügel- und Gemüsegerichte mit Petersilie, Safran und Chili aus Aragonien. Nicht zu vergessen die Knoblauchsuppe aus Altkastilien, aber auch für die Nachspeise aus Katalonien ist gesorgt. Natürlich stellt dies nur ein kleiner Auszug aus der Rezeptauswahl dar. • Lassen sie sich kulinarisch nach Spanien entführen. Kurs 217431 Montag, 11. Dezember 2017, 18:00 – 22:00 Uhr Leitung: Christine Holz-Pfoh, Ernährungsberaterin Ort: Maximilian-Lutz-Realschule, Küche, Auf dem Kies 29, Besigheim Kosten: 35 € incl. Lebensmittekosten auf Abruf Diesen Kurs können Sie privat buchen! |
Smoothies – Chance pur! Smoothies sind ein individueller »Allrounder«. Sie unterstützen beim Entgiften, schützen vor Zellalterung, mobilisieren unsere Selbstheilungskräfte, stärken unser Immunsystem und helfen beim Abnehmen. Man kann sie auch als High Carb und als Low Carb genießen. Ihr simples Geheimnis: Die vielfältigen und reichlich vorhandenen Vitalstoffe. • Wir werden aus frischen knackigen Biozutaten wie Zitrusfrüchten, Beeren, Granatapfel, Gemüse, Sprossen, Wildkräutern (Brennnesseln, Löwenzahn u.a.), Nüssen, Chiasamen uvm. leckere Smoothies mixen und zudem eigene Smoothie-Kreationen entwickeln. • Alle Smoothies sind vegan, gluten- und laktosefrei und für Typ II – Diabetiker besonders zu empfehlen. • Bitte mitbringen: Geschirrtuch, kleines Handtuch, Schürze, mehrere gut verschließbare Behälter für Kostproben, evtl. Getränk und Schreibzeug. Kurs 217434 Freitag, 8. Dezember 2017, 18:00 – 22:00 Uhr Leitung: Annette Freeder, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin Ort: Paul-Gerhardt-Haus Besigheim Kosten: 35 € incl. Lebensmittelkosten und umfangreichen Skript mit Rezepten |
»Was wäre, wenn uns etwas passiert?
« Wer kleine Kinder hat, steht meist in der Blüte seines Lebens und das Letzte, worüber man nachdenken möchte, ist der Tod. Nur zu verständlich, dass die meisten Eltern die Frage, was mit den Kindern geschehen soll, wenn sie selbst sterben, innerlich weit von sich weisen und so etwas wie ein »Testament aufsetzen« immer wieder vor sich herschieben. • Schon allein die Vorstellung, man selbst käme gemeinsam mit dem Partner zum Beispiel bei einem Unfall ums Leben und hinterließe die eigenen Kinder elternlos, nimmt einem fast den Atem. Doch tatsächlich ist es sinnvoll, sich einmal Gedanken über das »Was wäre, wenn …« zu machen.
An diesem Abend werden alle familienrechtlichen Fragestellungen rund um dieses Thema erläutert.
Kurs 217443 Dienstag, 23. Januar 2018, 19:30 – 21:30 Uhr
Leitung: Volker Bißmaier, Direktor des Amtsgerichts Besigheim
Ort: Paul-Gerhardt-Haus Besigheim
Kosten: 6 €
Pubertät – Vorsicht Baustelle! Der Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter ist eine spannende Zeit für die ganze Familie. Gut eingespielte Regeln gelten plötzlich nicht mehr und ständig gibt es Auseinandersetzungen. Die großen Kinder kämpfen mit Pickeln, Liebeskummer und den Veränderungen auf allen Ebenen. Eltern müssen damit Schritt halten, mal Verständnis zeigen und mal Grenzen setzen, keine leichte Übung. An diesem Abend erfahren Sie etwas über die wesentlichen Veränderungen in dieser Zeit und wie Sie als Eltern konstruktiv mit den Turbulenzen umgehen können. Kurs 118430 Montag, 12. März 2018, 19:30 – ca. 21:00 Uhr Leitung: Renate Krischker, Dipl.-Pädagogin Ort: Paul-Gerhardt-Haus Besigheim, Raum Bathseba Kosten: 8 € pro Person
Konfirmation – ein besonderes Fest Dieser Nachmittag soll sie einstimmen auf einen besonderen Tag. Nach einer inhaltlichen Einführung über die Hintergründe und die Bedeutung der Konfirmation erhalten Sie Anregungen zur Gestaltung der Feier , wie z. Bsp. der festlichen Tischdekoration, Einladungs- und Dankeskarten etc. • Sie erhalten Tipps zur Organisation und Planung des Konfirmationstages und gewinnen dadurch Sicherheit, um den Festtag mit Gelassenheit und Freude entgegen zu gehen. Kurs 118447 Samstag, 24. Februar 2018, 14:00 – 18:00 Uhr Leitung: Wolfgang Müller, Diakon, zusammen mit Anja Winter Ort: Christoph-Weiß-Haus Kirchheim am Neckar, Walheimer Straße 12a Kosten: 15 €
Kinder stärken gegen Gewalt »Wie können wir unsere Kinder gegen Gewalt stärken? Möglichkeiten und Grenzen der Prävention«, Studien belegen: Am wenigsten gefährdet sind Kinder mit einem gesunden Selbstwertgefühl und selbstbewusstem Auftreten. Selbstbewusste Mädchen und Jungen können sich in Konflikten sowie unangenehmen oder bedrohlichen Situationen besser angemessen verhalten und schützen. • Die Elterninformation ist ein wichtiger Bestandteil der Prävention. Die erfahrene Selbstbehauptungs- und Antigewalttrainerin Uschi Daub erläutert die Grundlagen der Gewaltprävention und gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder gezielt unterstützen können. Kurs 118446 Dienstag, 5. Juni 2018, 20:00 Uhr Leitung: Uschi Daub, Trainerin für Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und Gewaltprävention Ort: Kindergarten Schimmelfeld, Hermannstraße 23 Eintritt frei, Spenden erbeten. Eine gemeinsame Veranstaltung der Kindergärten Schimmelfeld und Bühl. Lecker unterwegs … Mittag im Büro oder im Auto unterwegs und keine Lust auf Currywurst, LKW oder Schokolade vom Kollegen? • Die Gerichte, die wir zubereiten, lassen sich nicht nur prima zuhause vorbereiten, sondern eignen sich auch gut zum Mitnehmen. Ein Nachteil: Sie sind so lecker, dass man sie am liebsten gleich essen möchte. Kurs 118442 Mittwoch 28. Februar 2018, 18:00 – 22:00 Uhr Leitung: Christine Holz-Pfoh, Ernährungsberaterin Ort: Maximilian-Lutz-Realschule, Küche, Auf dem Kies 29, Besigheim Kosten: 35 € incl. Lebensmittekosten
Spieletreff | ||||||||
Die Familienbildung und die Spvgg Besigheim bieten unter einem gemeinsamen Dach den »Spieletreff« an. | ||||||||
Eingeladen sind alle, die gerne spielen. Wir treffen uns monatlich an einem Freitagabend ab 19:30 Uhr – gespielt wird, solange wir Lust haben. Dabei testen wir neue Brett- und Kartenspiele, probieren die aktuellen »Spiele des Jahres« und bieten auch immer wieder Klassiker an. Ein großer Spielefundus steht bereit, von Carcassonne bis Qwixx ist alles möglich. Egal ob Glücksspiel oder Strategie – für jeden Geschmack ist sicherlich etwas dabei. Gerne dürfen auch eigene Spiele mitgebracht werden. Vorbeischauen und Mitspielen lohnt sich, wir freuen uns auf neue Mitspieler. | ||||||||
Jeweils freitags ab 19:30 Uhr Termine: 21.1.,2.2., 2.3.,13.4.,4.5.,8.6.und 6.7. 2018 | ||||||||
Info und Leitung: Uta Kienle, Telefon 07143 831488, uta.kienle@web.de und Barbara Föll, Telefon 07143 31741, babsfoell@web.de | ||||||||
Ort: Paul-Gerhardt-Haus Besigheim | ||||||||
Kosten: keine |
Männervesper »40 Jahre Projektarbeit für die ländliche Regionalentwicklung hier und dort!« Eingeladen sind alle Männer aus Besigheim, Ottmarsheim und umliegende Gemeinden. Jeder Teilnehmer erhält vor der Veranstaltung: 1/8 Wein oder Johannisbeersaft. Zum Vespern reichen wir schwäbisches Vesper, alkoholische und nicht alkoholische Getränke. In den Klingelbeutel spenden die Teilnehmer einen Geldbetrag in der Höhe, der diesen Abend wertschätzt. Das Männervesper Besigheim-Ottmarsheim setzt sich paritätisch zusammen aus der evangelischen Kirche und der AH83 TSV Ottmarsheim. Drott, Uwe; Langerjahn, Heinz; Nebel Christoph; Sing, Frieder; Strohm, Wolfgang; Bauer, Werner. Donnerstag, 8. März 2018, Beginn 19:00 Uhr Begegnungsstätte in Besigheim, Bahnhofstraße 1 Thema: »Islam und Christentum – wie nah und doch so fremd!« Referent: Pfarrer Heinrich Georg Rothe, Islambeauftragter der evangelischen Landeskirche, Samstag, 7. Juli 2018, Treffpunkt: 14:00 Uhr Schloss Liebenstein, zum Sommer »Auswärtsspiel« • Thema: »Historische Schlossbesichtigung von Schloss Liebenstein« Referent: Burgenhistoriker Nikolai Knauer, Bad Rappenau Das Männervesper Besigheim-Ottmarsheim freut sich über viele Interessierte an den geplanten Veranstaltungen. Kosten für beide Veranstaltungen: Spende • Information bei: Werner Bauer Tel. 0163 4037984, Werner.Bauer55@gmx.de | |
Frauenfrühstück: »Bleib wie du bist? – von Veränderungen im Leben« Bleib wie du bist – obwohl uns dieses wohlgemeinte Kompliment gut tut, entspricht es nicht unserer Lebenswirklichkeit. Unser Leben ist auf Veränderung und Wachstum angelegt. Die Referentin beleuchtet in ihrem Vortrag die Veränderungen durch die Jahre, durch Neuanfang und auch solche auf dem Weg des Glaubens und bietet Hilfestellungen an, wie Wachstum begünstigt werden kann. • Herzlich eingeladen sind Frauen jeden Alters – egal ob kofessionsgebunden oder konfessionslos – sich an den gedeckten Tisch zu setzen und einen Vormittag bei Gespräch und Vortrag in geselliger Gemeinschaft zu verbringen. Mittwoch, 21. März 2018, 09:00 – 11:00 Uhr Paul-Gerhardt-Haus Besigheim Vortrag: Gabi Sons, Flein Unkostenbeitrag: 6 € Anmeldung dringend erbeten an das Dekanatamt Tel. 07143 80500 oder info@familienbildung-besigheim.de |
|